top of page
Gebäude mit Park

Online-Seminar
Gebäudeschadstoffe

Erlangen Sie die Grundkenntnisse im Fachbereich der Gebäude- und Innenraumschadstoffe, um das unvorhergesehene Schadstoffrisiko beim Bauen im Bestand gezielt zu identifizieren und dadurch die Planungssicherheit zu erhöhen.

Bekannt aus

ING Blatt.jpg

Kennen Sie DAS...?

Gebäudeschadstoffe wie Asbests, KMF, PCB, PAK, Holzschutzmittel, Schimmelpilze, Blei oder Arsen stellen sowohl Architekten und Ingenieure als auch Bauherren und Gebäudeeigentümer vor große Herausforderungen.


Insbesondere beim Bauen im Bestand können verdeckte und im Vorfeld nicht berücksichtigte Gefahrstoffe den Planungsverlauf behindern.

 

Wird dieses Thema sträflich vernachlässigt, beginnen die Probleme in der laufenden Bauausführung und können die Baustelle für einen langen Zeitraum stilllegen oder die Maßnahme komplett zu erliegen bringen.


Die negativen Folgen sind:
 

Baustopp und Verlängerung der Planungs- und Bauzeit

Kennen Sie DAS...?

Gebäudeschadstoffe wie Asbests, KMF, PCB, PAK, Holzschutzmittel, Schimmelpilze, Blei oder Arsen stellen sowohl Architekten und Ingenieure als auch Bauherren und Gebäudeeigentümer vor große Herausforderungen.


Insbesondere beim Bauen im Bestand können verdeckte und im Vorfeld nicht berücksichtigte Gefahrstoffe den Planungsverlauf behindern.

 

Wird dieses Thema sträflich vernachlässigt, beginnen die Probleme in der laufenden Bauausführung und können die Baustelle für einen langen Zeitraum stilllegen oder die Maßnahme komplett zu erliegen bringen.


Die negativen Folgen sind ...
 

stop-sign.png

Baustopp und Verlängerung der Planungs- und Bauzeit

Gegenseitige Vorwürfe und unfaire Schuldzuweisungen

Nachtragsforderungen der ausführenden Unternehmen

Rechtliche Auseinandersetzungen zwischen den Baubeteiligten

Streitigkeiten zwischen dem Bauherren, Planer und den ausführenden Firmen

Honorarverluste für die planenden Architekten und Ingenieure aufgrund des damit verbundenen massiven Mehraufwandes und des Projektstopps

Diese negativen Aspekte haben eine einzige Ursache:

das fehlende Grundwissen der Planungs- und Baubeteiligten auf dem Gebiet der Gebude- und Innenraumschadstoffe!

Vielen ist jedoch nicht bekannt, dass dieses Wissen schnell und unkompliziert angeeignet werden kann.
 

Was Sie nach dem Grundseminar wissen werden …

Welche wesentlichen Gebäude- und Innenraumschadstoffe für die tägliche Praxis im Planungs-, Bau- und Immobilienbereich tatsächlich relevant sind

Welche gesundheitlichen Gefahren für den Menschen von diesen Stoffen ausgehen und wie diese durch Sofortmaßnahmen minimiert werden können

Wie der gefährliche Abfall als Produkt des Ausbaus von Gefahrstoffen auf den Baustellen gehandhabt und sachgerecht entsorgt werden muss

Wie Sie das Vorhandensein dieser Gefahrstoffe in einem Gebäude auch ohne aufwändigen Laboruntersuchungen bereits anhand des Baujahres des Objektes und der visuellen Kontrolle zumindest grob einschätzen und abschätzen können

Welche Vorschriften im Zusammenhang mit der Erkundung und der baulichen Tätigkeit an den Gebäude- und Innenraumschadstoffen zu beachten sind

Wie Sie als Planer (Architekt oder Ingenieur) sowohl die Bauherren als auch die Gebäudenutzer über das Vorhandensein von Gefahrstoffen in der Bausubstanz aufklären, sensibilisieren und beraten können, um Ihrer Hinweispflicht in vollem Umfang nachzugehen

Warum sind Gebäude- & Innenraumschadstoffe relevant?

Nach der aktuellen Erkenntnisen des Umweltbundesamtes verbringen wir etwa 80 % bis 90 % des Tages in Innenräumen und atmen folglich die Innenraumluft ein.


Die Lunge eines durchschnittlichen erwachsenen Menschen hat ein Fassungsvermögen von etwa 5-6 Liter Luft. Obwohl bei jedem Atemzug nicht die volle Kapazität, sondern etwa 10 % des Fassungsvermögens der Lunge ausgenutzt werden, erscheint die täglich aufgenommene Luftmenge auf den ersten Blick fast unglaublich und doch überraschend hoch:
täglich strömen etwa 13.464 Liter Luft durch unsere Lungen!


Wird diese Luftmenge um den Faktor der Innenraumaufenthaltsdauer reduzierend korrigiert, so erhält man eine tägliche Luftmenge von ca. 11.440,40 Liter Luft. Umgerechnet in Gewicht, sprechen wir von etwa 13,73 kg Luft pro Tag.


Somit bildet die eingeatmete Luft den größten Aufnahmeparameter und übersteigt sowohl die Menge als auch das Gewicht der täglich aufgenommenen Nahrung oder des Wassers um das Vielfache. Umso wichtiger ist die Notwendigkeit nach einer sauberen und emissionsarmen Innenraumluft.


Die Qualität der Innenraumluft wird wesentlich von den im Gebäude verbauten Materialien und Stoffen, aber auch der natürlichen äußeren Einflüsse beeinflusst. Viele dieser negativen Faktoren sind bekannt und ihre Wirkung auf den menschlichen Organismus erforscht.

Durch Gebäude- und Innenraumschadstoffe können folgende akute & chronische Erkrankungen entstehen:

  • Krebs

  • Allergien

  • Müdigkeit

  • Lustlosigkeit

  • Abgeschlagenheit

  • Asthma

  • Schädigung des Immunsystems

  • Gefährdung der Ungeborenen

  • Verringerung der Zeugungs- oder Gebärfähigkeit

  • uvm.

 

Besonders gefährdete Personengruppen sind dabei die Kinder, ältere Menschen, sowie Menschen mit Vorerkrankungen und geschwächten Immunsystem.

Die Identifikation der für den menschlichen Organismus gefährdenden Stoffen hat somit die höchste Priorität bei der Sicherstellung der Gesundheitserhaltung und der Vermeidung von langfristigen gravierenden Erkrankungen.

blue-gdc80f8836_1280.png

Ihre Vorteile des Live-Webinars

standort.png

Ortsunabhängigkeit

& geringe Kosten

Sie und Ihre Mitarbeiter kommen in den Genuss, eines ortsunabhängigen Weiterbildungsangebotes.
Die Aneignung des Wissens als Online-Seminar kann deutschlandweit bequem vom Büro oder Homeoffice erfolgen.

wiederkehrender-besucher.png

Praxisrelevante Inhalte

& größter Mehrwert

Die Inhalte des Live-Webinars und vorgestellte Themen basieren zwar auf theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen, stellen jedoch die Praxisrelevanz in den Vordergrund, damit Sie den für Sie größten Mehrwert aus der Weiterbildung ziehen können.

 

intelligente-gluhbirne.png

Direkter Austausch und maximales Verständnis

Nach jedem Themenschwerpunkt haben Sie die Möglichkeit, Ihre Verständnisfragen in einem „Frage-Antwort-Workshop“ anzusprechen. Sollten Sie keine eigenen Fragen haben, profitieren Sie dennoch von den Fragen der anderen Teilnehmer.

Ihr Referent

Aufgrund seiner Expertise im Bereich der Gebäude- und Innenraumschadstoffe sowie der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) als auch der Bewertung und Honorierung von Architekten- und Ingenieurleistungen ist Herr Fleming seit 2014 als Sachverständiger auf diesen beiden Gebieten tätig.

Herr Fleming ist außerdem bekannt aus zahlreichen Fachartikel und Publikationen in Fachmedien sowie Kommentaren.

Als freier Referent führt er Seminare und Fortbildungsveranstaltungen für Privatkunden sowie marktführenden Weiterbildungsanbietern im Bereich der HOAI sowie der Gebäudeschadstoffe.

Honorarzone Anrechenbare Kosten HOAI.jpg

FLEMING.CONSULTING.

Dipl.-Ing. Alexander Fleming

Am Mühlenfeld 12

42659 Solingen

Telefon Büro: 0212/23282378

Telefon Mobil: 0157/75703987

E-Mail: info@fleming-consulting.de

Seminaranmeldung

arrow&v
arrow&v
Anmeldung
bottom of page