
VOB/B Nachtragsmanagement beim Gebäudeabbruch
und
Schadstoffsanierung
Nichts ist für unvorhergesehene „Überraschungen“ am Bau stärker prädestiniert als der Abbruch, der Rückbau oder die Schadstoffsanierung von Bestandsgebäuden.
Die Veröffentlichung des 4. Referentenentwurfes zur Änderung der Gefahrstoffverordnung zeigt außerdem, dass in der Zukunft eine Risiko- und Verantwortungsverschiebung vom Bauherren auf den Ausführenden insbesondere im Hinblick auf die Substanzerkundung und Erkennung von Bauschadstoffen zu erwarten ist.
Gleichzeitig sind die meisten Ausschreibungen auf diesem Gebiet bereits jetzt lückenhafter als bei den anderen Gewerken. Genau diese Umstände bieten für die Auftragnehmer jede Menge Chancen eines Nachtragsmanagements und folglich Umsatzerhöhung.
Steigerungen der ursprünglichen Auftragssummen von 50 % bis 100 % sind keine Seltenheit. Nicht erkannte und ungenutzte Nachtragsmöglichkeiten bedeuten wiederum, dass der Auftragnehmer auf die ihm zustehende Vergütung trotz Mehraufwand verzichtet und das Geld verliert.
Die Regelungen der VOB im Allgemeinen und der VOB/B im Speziellen gelten in der Fachwelt als komplex und werden sogar von den Profis nicht immer richtig angewendet. Daher ist es umso wichtiger, einen Wissensvorsprung zu haben, typische „Tipps“ und „Kniffe“ zu kennen und die praktische Anwendung der VOB/B-Werkzeuge zu beherrschen.
Seminarinhalte
1. VOB/B, der Bauvertrag und die Gefahrstoffverordnung
-
Einführung in die Struktur und den Aufbau der VOB/B
-
Zustandekommen eines Bauvertrages
-
Der Bauvertrag / der Werkvertrag / der „BGB-Bauvertrag“
-
Änderungen der Gefahrstoffverordnung und Auswirkungen auf das abbrechende Gewerk
2. Nachtragsmanagement beim Abbruch und Schadstoffsanierung
-
Nachtragspotenziale bei der Ausführungsvorbereitung (strategische und praktische Umsetzung)
-
Nachtragsmanagementsystem in der Ausführung
-
Lücken im LV analysieren und Nachtragspotenziale erkennen
-
Differenzierung der Nachtragsrelevanz von Gefahrstoffen auf die Nachtragshöhe
3. Vergütungsanpassungen bei Abweichungen des Vertragssolls
-
Mengenänderungen nach § 2 Abs. 3 VOB/B
-
Leistungsänderungen nach § 2 Abs. 5 VOB/B
-
Zusatzleistungen nach § 2 Abs. 6 VOB/B
-
Leistungserbringung ohne Beauftragung nach § 2 Abs. 8 VOB/B
-
Zusätzliche Planungsleistungen nach § 2 Abs. 9 VOB/B
4. Nachträge in der Praxis realisieren und Umsatz steigern
-
Praxisbeispiele der Nachtragsgenerierung beim Abbruch
-
Praxisbeispiele der Nachtragsgenerierung bei Schadstoffsanierung
-
Anordnungsrechte des Bauherren und die Auswirkungen auf die Vergütung
-
Nachtragsaufstellung, Nachtragskommunikation und Nachtragsdurchsetzung bis zur erfolgreichen Beauftragung
Unterlagen
Den Teilnehmern werden sehr ausführliche Seminarunterlagen / Folien in digitaler Form (PDF-Datei) zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe
-
Technische und kaufmännische Mitarbeiter / Projektverantwortlichen von Abbruch-, Rückbau-, Recycling- und Schadstoffsanierungsunternehmen
-
Architekten
-
Ingenieure
-
Projektsteuerer
-
Generalplaner
-
Bauleiter (Auftraggeber) von Abbruch-, Rückbau-, Recycling- und Schadstoffsanierungsmaßnahmen
-
Bauleiter und Projektverantwortliche (ausführende Unternehmen) von Abbruch-, Rückbau-, Recycling- und Schadstoffsanierungsmaßnahmen
Lernziel
Im VOB/B Praxisseminar werden die Teilnehmer in den Grundaufbau der VOB/B eingeführt und auf die praxisorientierte Anwendung der VOB/B-Regelungen mit Beispielen gezielt vorbereitet.
Termine
Kosten
-
350 € netto zzgl. MwSt. pro Person (1 Teilnehmer eines Unternehmens)
-
300 € netto zzgl. MwSt. pro Person (ab 3 Teilnehmer eines Unternehmens)
-
Pauschalgebühren bei Teamteilnahmen ab 5 Personen möglich
Abschluss
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit der Auflistung der im Seminar durchgearbeiteten Inhalte.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmer den Nachweis für 8 Fortbildungsstunden (8 x 45 min.) für die Architektenkammer NRW und Ingenieurkammer Bau NRW.
Unsere Seminare werden grds. bundesweit von allen Kammern anerkannt. Sprechen Sie uns gerne an.
Referent

Alexander Fleming ist ein Experte auf dem Gebiet der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) sowie der Honorarordnung der Architekten und Ingenieure (HOAI) und ist als Sachverständiger für Bewertung und Honorierung von Architekten-, Ingenieurleistungen und Bauleitungen sowie Gebäudeschadstoffe tätig.
Als Honorarsachverständiger und qualifizierter VgV-Vergabeberater betreut Herr Fleming private und öffentliche Auftraggeber sowie Architekten und Ingenieure. Bei privatrechtlichen und gerichtlichen Auseinandersetzungen unterstützt Herr Fleming sowohl Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht als auch Gerichte.
Als öffentlicher Referent führt Herr Fleming zahlreiche deutschlandweite Seminare und Webinare u.a. zu diversen Themen der VOB/B, des Nachtragsmanagements und Nachtragsabwehr von Baunachträgen, HOAI, des Honorarmanagements, dem Projektmanagement nach AHO, VgV für Planungsleistungen, aber auch Marketing-, Vertriebs- und Verhandlungsstrategien für Architektur- und Ingenieurbüros durch.
Herr Fleming ist Referent bei zahlreichen namhaften Weiterbildungsinstituten.
_edited.jpg)
Teilnehmerstimmen
Architekturbüro Philipp Wolff aus Dinkelsbühl
Ingenieurbüro Alikozai aus Düsseldorf
Harald Zimmermann aus Düsseldorf
Dipl.-Psych. und Verhandlungsexperte Arvid Rapp
Architekturbüro Patrick Grossmann aus Sögel
Michael Limmer, Obolus Group aus Dresden
Vinzent Steinigen, Obolus Group aus Dresden
Inhouseschulungen
Alle unsere Seminarangebote können Sie als Inhouseschulung für Ihr Mitarbeiterteam buchen.
Teilen Sie uns mit, an welchen Thema Sie interessiert sind.
-
... wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung
-
... Sie suchen Themenschwerpunkte Ihres Seminars aus unserem umfangreichen Themenportfolio aus
-
... wir kommen zu Ihnen und schulen Ihr Team.