
VOB/A Praxisseminar - Bauleistungen sicher ausschreiben & vergeben
In diesem VOB/A Online-Live-Seminar haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen anhand von Fallbeispiele aus der Praxis zu klären.
Grundwissen für die Vergabe von Bauleistungen
VOB/A Wissen für die Praxis
Das Vergaberecht und das Bauvertragsrecht ist ein sehr komplexes Rechtsgebiet, welches ständigen Änderungen und Neuerungen durch diverse Rechtsurteile unterworfen ist.
Gleichzeitig ist die Kenntnis des Vergaberechts nach VOB/A die Grundvoraussetzung für die tägliche Arbeit der für Bauprojekte Verantwortlichen.
Im VOB/A Praxisseminar werden Sie in das Vergaberecht eingeführt, Sie erhalten die Wissensbasis und das Grundverständnis der VOB/A, erfahren von den typischen Praxisfehlern, die Sie in der Zukunft geschickt vermeiden können und bekommen praxisorientierte Anleitungen für die korrekte Anwendung und Einhaltung des Vergaberechts.
Seminar, das Sie beruflich wirklich nach vorne bringt
Vergessen Sie alles, was Sie über VOB/A & Vergaberechts-Seminare gehört haben!
Hören Sie auf, Seminare zu buchen, die nur Paragrafen vorlesen.
Sie haben schon alles ausprobiert, um Vergaberechts-sicher zu werden?
-
... Sie haben schon mal an einem VOB/A-Seminar teilgenommen, aber hatten danach mehr Fragen als Antworten?
-
... Sie haben sich Fachliteratur zur VOB/A und Bauvertragsrecht angeschafft, aber fühlen sich trotzdem unsicher im Umgang mit Vorbereitung der Vergabe, Eignungsprüfung, Wertung und Nachprüfungsverfahren?
-
... oder Sie sitzen gerade an einem Bauprojekt, bei dem Sie sich fragen, ob Sie alles korrekt nach VOB abwickeln?
Dann sind Sie bei mir genau richtig!

Die Themenauswahl für Ihren Seminartag
Seminarinhalte im Überblick
1. Einführung in die Regelungen der VOB/A
-
Einführung in die VOB/A und den Anwendungsbereich
-
Überblick über das Regelungssystem
-
Ausschreibungspflicht von Vertragsänderungen in laufenden Verträgen
-
Aktueller Stand der Neuerungen im Vergaberecht nach VOB/A
-
Rechtsfolgen von Vergabeverstößen: Wozu eigentlich der Aufwand?
2. Verfahrenseinstieg, Verfahrensgegenstand und Verfahrensführung
-
Überblick über unterschiedliche Vergabearten, Verfahrensprinzipien und ihr Inhalt
-
Auftragswertbestimmung und Festlegung des Vergabeverfahrensart
-
Vergaberechtliche Anforderungen an die Ausschreibungsunterlagen
-
Umgang mit Alternativ- und Bedarfspositionen
-
Verfahrensarten im Überblick
-
Vermeidung typischer Fehler im Verfahren / „To-Dos“ für Bieter und Auftraggeber
3. Die Prüfung und Wertung der Angebote
-
Vergaberechtliche Anforderungen an Ausschreibungsunterlagen (von Leistungsverzeichnis bis zum Auftrag)
-
Öffnung der Angebote – die Submission
-
Formale Angebotsprüfung
-
Die Eignungsprüfung
-
Die Preisprüfung
-
Wertung der Angebote / Zuschlagskriterien
4. Ende des Vergabeverfahrens und Rechtsschutz
-
Absagen
-
Der Zuschlag
-
Die Verfahrensaufhebung
-
Primärrechtsschutz im Nachprüfungsverfahren im Überblick
-
Sekundärrechtsschutz - Schadensersatz bei Vergabeverstößen

Für Bauherren, Ausführende und Planer
Zielgruppe des VOB/A Praxisseminars

Lernen Sie die VOA/B endlich zu verstehen.
Kein Juradeutsch, sondern durch die Sprache der Architekten & Ingenieure.
Wählen Sie Ihren nächsten Termin aus
Die Investition in Ihre VOB/A Expertise

1-2 Teilnehmer
379 € netto pro Person.

3-4 Teilnehmer
349 € netto pro Person.

Ab 5 Teilnehmer
Gruppenpauschale (individuell anfragen).
Seminarablauf & Seminarunterlagen
Den Teilnehmern werden sehr ausführliche Seminarunterlagen / Folien in digitaler Form (PDF-Datei) zur Verfügung gestellt.
Das Seminar findet Line Online via Zoom statt (keine Aufzeichnung und kein Videokurs). Es besteht immer die Möglichkeit des direkten Austausches.
-
PDF Seminarfolien
-
Praxisbeispiele
-
Frage-Antwort-Runden während des Seminars
-
Direkter Austausch mit dem Referenten
-
Direkter Austausch mit anderen Seminarteilnehmern
Hier bekommen Sie einen Vorgeschmack auf die ausführlichen Seminarunterlagen. Klicken Sie auf den Button und laden Sie sich einen kleinen Folienauszug herunter:

Dipl.-Bauing. Alexander Fleming persönlich
Ihr Referent

Alexander Fleming ist ein Experte auf dem Gebiet der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) sowie der Honorarordnung der Architekten und Ingenieure (HOAI) und ist als Sachverständiger für Bewertung und Honorierung von Architekten-, Ingenieurleistungen und Bauleitungen sowie Gebäudeschadstoffe tätig.
Als Honorarsachverständiger und qualifizierter VgV-Vergabeberater betreut Herr Fleming private und öffentliche Auftraggeber sowie Architekten und Ingenieure. Bei privatrechtlichen und gerichtlichen Auseinandersetzungen unterstützt Herr Fleming sowohl Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht als auch Gerichte.
Als öffentlicher Referent führt Herr Fleming zahlreiche deutschlandweite Seminare und Webinare u.a. zu diversen Themen.
Beispielsweise: VOB/B, des Nachtragsmanagements und Nachtragsabwehr von Baunachträgen, HOAI, des Honorarmanagements, dem Projektmanagement nach AHO, VgV für Planungsleistungen, aber auch Marketing-, Vertriebs- und Verhandlungsstrategien für Architektur- und Ingenieurbüros durch.
Herr Fleming ist Referent bei zahlreichen namhaften Weiterbildungsinstituten.
_edited.jpg)
RA. Johannes Fabi persönlich
Ihr Referent

Johannes Fabi ist als Rechtsanwalt bei der Kanzlei Kapellmann und Partner am Mönchengladbacher Standort tätig und berät sowohl Auftragnehmer als auch Auftraggeber in sämtlichen Fragen des Vergaberechts, des Bauvertragsrechts sowie des Architekten- und Ingenieursrechts. Zudem begleitet er seine Mandanten bei der Lösung von rechtlichen Auseinandersetzungen vor Gerichten und Nachprüfungsinstanzen.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Unterstützung von Auftraggebern bei Bau- und Planungsvergaben sowie der Beratung von Auftragnehmern bei der Erstellung von Angeboten und Konzepten, sowohl im Bereich der Dienstleistungs- als auch der Bauvergaben.
Darüber hinaus berät er in baubegleitenden Fragen des öffentlichen Rechts und des Kommunalwirtschaftsrechts, insbesondere in Bezug auf Zuwendungsgewährungen und Projektsteuerung im Kontext erneuerbarer Energien sowie im Rahmen von Vergabeverfahren, wie etwa bei Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) im Bereich von Fernwärmenetzen.
Johannes Fabi ist Co-Autor insb. des EE-Repowering-Paragraphen im „Landmann/Rohmer Umweltrecht“ sowie des Sparkassen- und Giroverbandsrechts in NRW im „Engau/Dietlein/Josten SpkG-Kommentar“. Durch seine langjährige Vorerfahrung als Dozent / Arbeitsgruppenleiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist er im hohen Maße vortrags- und seminarerprobt.
1 Seminartag, 1 Zertifikat, 8 Fortbildungsstunden für die Kammer
Abschluss & Zertifikat

Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit der Auflistung der im Seminar durchgearbeiteten Inhalte.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmer den Nachweis für 8 Fortbildungsstunden (8 x 45 min.) für die Architektenkammer NRW und Ingenieurkammer Bau NRW.
Unsere Seminare werden grds. bundesweit von allen Kammern anerkannt. Sprechen Sie uns gerne an.
Die Stimmen unserer Teilnehmer
Werden auch Sie zu einem glücklichen Seminarteilnehmer
Architekturbüro Philipp Wolff aus Dinkelsbühl
Dipl.-Psych. und Verhandlungsexperte Arvid Rapp
Ingenieurbüro Alikozai aus Düsseldorf
Versicherungsexperte Harald Zimmermann aus Düsseldorf
Architekturbüro Patrick Grossmann aus Sögel
Michael Limmer, Obolus Group (Schadstoffsanierung) aus Dresden
Vinzent Steinigen, Obolus Group (Schadstoffsanierung) aus Dresden
Individuelle Inhouseschulungen für Ihr Team
Alle unsere Seminarangebote können Sie als Inhouseschulung für Ihr Mitarbeiterteam buchen.
Teilen Sie uns mit, an welchen Thema Sie interessiert sind.
-
... wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung
-
... Sie suchen Themenschwerpunkte Ihres Seminars aus unserem umfangreichen Themenportfolio aus
-
... wir kommen zu Ihnen und schulen Ihr Team
-
... alle unsere Seminare werden mit 8 Fortbildungsstunden bei den jeweiligen Architekten- und Ingenieurkammern anerkannt. Ihre Mitarbeiter erhalten auf diese Weise ihren Fortbildungsnachweis